„Es findet immer ein Dialog statt. Man agiert, wird selbst aktiv. Web 2.0 ist ein Stück Freiheit, insbesondere Meinungsfreiheit, und ermöglicht die freie Entfaltung der Persönlichkeit.“
Wieso machen Menschen im Web 2.0 mit Social Software genau das, was sie in der Realität auch machen könnten, wie beispielsweise Klavierpsielen in Second Life...
Niklas Luhmann, würde diese Paradoxie so erklären, dass Freiheit nur durch Autopoietische Reproduktion von Systemen durch Determiniertheit entstehen kann. (vgl. Luhmann, Einführung i.d. Systemtheorie, 2000). "Frei" sein zu können, bedeutet also in Second Life auch alte Gewohnheiten reproduzieren zu müssen, um dann auf einer Gewissen allgemeinen Basis für die virtuelle Gemeinschaft, überhaupt erst Neues ausprobieren zu können. Eine Kultur der Offenheit benötigt also paradoxerweise zunächst einen inkontingenten, d.h. nicht offenen Reproduktionsprozess der alten Kultur in neuen Strukturen.
...und wieso machen Sie Dinge, die herkömmlichen ökonomischen Prinzipien widersprechen, d.h. Dinge die keinen sofort erkennbaren Mehrwert für das Individuum mit sich bringen, beispielsweise das Editieren von Wikipedia Artikeln oder das Schreiben von Amazon Kundenrezensionen. Wieso entsteht User Generated Content?
Wenn man gemäß der Ökonomie nicht von der Annahme abweichen möchte, das bei allem Wohlwollen in jedem Menschen auch ein Opportunist steckt, dann lässt sich Editieren von Wikipedia Artikeln weniger begründen durch reinen Altruismus, Idealismus oder Langeweile, sondern vielmehr auch durch die im Hintergrund der Artikel entstehende Sozialstruktur, die es dem Individuum ermöglicht beispielsweise Anerkennung von anderen Editoren durch gute Arbeit zu gewinnen. Virtuelle Märkte sind also Kommunikationsangebote die mit Sozialität handeln.
...und warum überhaupt virtuell?
Laut Gerhard Schulze befinden wir uns in einer Art Erlebnisgesellschaft, die sich das Projekt des schönen Lebens zur Aufgabe gemacht hat. Individuen als Subjektivitätsmanager, sind auf der Suche danach, genau das zu erleben was ihnen gefällt. Die Suche nach dem Glück wird ermöglicht durch die in den letzten Jahrzehnten zunehmenden monetären und zeitlich Ressourcen (genereller Wohlstand, zunehmende Lebenszeit, abnehmende Erwerbszeit etc). Lebensläufe gestalten sich individueller, Bedürfnisse von Konsumenten pluralisieren sich.
Eigensinnige Konsumenten, Subjektivitätsmanager, suchen nach eigensinnigen Medien. Erfolgsfaktor sind also dialektische Medien, die diese Art von erlebnisrationalen, freiheitsorientierten Angeboten schaffen, immer genau das tun zu können, was man gerne möchte.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob man im Web 2.0 erfolgreich ist, wenn man dem Nutzer anbietet gleichzeitig Konsument und Produzent seiner eigenen Fantasie zu werden?
Paradoxiekunst ist:
...die lebenslustige Beobachtung von alltäglichen Phänomenen auf der Metaebene.
...das wissensdurstige Tanzen zwischen Realität und Theorie.
...die mit einem Augenzwinkern angewandte Wissenschaft auf unser tägliches Leben.
Und alles nur, um eines Tages erklären zu können:
...wie Nutzer im Web 2.0 gleichzeitig zu Produzenten und Konsumenten ihrer Selbst werden.
...oder wieso Leute ohne direkt identifizierbaren Mehrwert Kundenrezensionen bei Amazon schreiben.
Dieser Blog will dazu anregen sich selbst zu beobachten. Sich selbst zu hinterfragen. In Interaktion. Neugierde an den alltäglichen Dingen des Lebens zu wecken. Keinesfalls normativ zu sein. Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft darzustellen und Wissensdurst an der Schnittstelle zwischen Alltag und Theorie zu erzeugen.